Bitte installieren Sie den Flash Player.
 
Olsberger Tafeljura Richtung Dinkelberg
   weitere Bilder >>
Kulturlandschaft, Olsberg, Schweiz
Sehr schöne Rundwanderung in der Tafeljura-Kulturlandschaft um das Dorf Olsberg. Es wechseln Obstgärten, blumenreiche Wiesen und Äcker mit Waldgebieten auf den Anhöhen ab. Sehenswertes, ehemaliges Kloster Olsberg. Das Kloster Olsberg ist von Zisterzienserschwestern um 1236 gegründet und 1790 mit habsburgisch-kaiserlichem Dekret säkularisiert und aufgehoben worden. Die Obstgärten enthalten zahlreiche Obstarten und Sorten und nord-östlich der Klosteranlage befindet sich eine Niederstamm-Obstanlagen. In den Fettwiesen wachsen wärmeliebende Blumen wie Margeriten, Wiesen-Pippau, Klappertopf, Knolliger Hahnenfuss und Wiesen-Bocksbart. Typische Vogelarten sind: Goldammer, Feldsperling, Turmfalke, Schwarzmilan und Rotmilan. Einzelne Höfe halten seltene Haustiere, wie Wasserbüffel und alte Schafsrassen. Der Hof Sennweid beherbergt zudem Raubkatzen und weitere Zootiere die auch öffentlich besucht werden können.

Rundgang

Der Start ist an der Busstation Schönenbuehl zwischen Magden und Olsberg (der Postautobus No. 99 verkehrt nicht an Sonntagen). Hier befindet sich auch ein Parkplatz. Vom Schönenbuel nordwärts zum Hof Schönenberg und dem Interregio-Wanderweg folgen und bei der Abzweigung oberhalb von Olsberg (N 47° 31' 27'' / E 07° 46' 50'') weiter auf dem Weg Richtung Kloster Olsberg. Der Weg führt vom Kloster zunächst zur in der Talsohle gelegenen Busstation, dann über den Violenbach und anschliessend rechts bis zum Waldrand . Entlang dem Waldrand ansteigend bis auf mittlere Höhe und bei der ersten Abzweigung nach Links (N 47° 31' 12'' / E 07° 46' 14'') gehen und dem Wanderweg Richtung Hersberg folgen. Bei N 47° 30' 44'' / E 07° 47' 09'' zum Hof "Sennweid" hinunter und dem Weg bis zum Ausgangspunkt oder dem Restaurant Dornhof weiter folgen. Es stehen zwei Picknickplätze zur Verfügung: Der Erste oberhalb von Olsberg unter alten Eichen (N 47° 31' 53'' / E 07° 47' 32'') und der Zweite am Ende des Rundgangs unter Buchen und Linden mit prächtigem Ausblick auf den Schwarzwald (N 47° 30' 51'' / E 07° 47' 35'').

N: 47° 31' 17"   E: 07° 47' 46" Detail POI download
Karte: Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 1068 (Sissach)

Eigenschaften:
Aktivität: zu Fuss, mit Fahrrad, Aussichtspunkt, Feuerstelle / Picknick
Ausrüstung: Kartenmaterial, gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, Flüssigkeit, Photoapparat, Fernglas
Benötigte Zeit: 1/2 Tag
Kultur: historisch bedeutend
Natur: Wald, Kulturlandschaft, Tiergehege / Zoo, Säugetiere, Vögel, Pflanzen

Zielgruppen:
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien
Wegen holprigem Weg nur bedingt rollstuhlgängig.

Verpflegungsmöglichkeiten:
Grillplatz / Picknickplatz, Restaurant (einfach)
Restauran Dornhof mit schöner Aussichtsterrasse.
 
Nützliche Links:
  • Restaurant Dornhof

  • Anreise:
    Öffentliches Verkehrsmittel: Bus, Fahrrad, Automobil
    Dokumente: Halbtaxabonnement
    Vom Bahnhof Rheinfelden den Postbus No. 100 nach Magden und dort in Bus No. 99 Richtung Giebenach umsteigen. Hinweis: Der Bus No. 99 fährt am Sonntag nicht, sodass von Magden aus zu Fuss auf das Schönenbuel gegangen werden muss.
     
    Nützliche Links:
  • Fahrplan SBB (inkl. Postauto)


  • Autor
    Redaktion Grüngürtel - info@gruenguertel.ch
    Optionen
    Drucken
    Link senden
    PDF
    POI download
     
    Zur Karte
     
    Wetter
     
    Feedback
    Partner    |     Karte    |     Orte    |     Projekt    |     Suche    |     Hilfe    |     Disclaimer    |     Anmelden