Der Mülibach fliesst aus dem elsässischen Neuwiller kommend nach Allschwil, wo er früher beim "Restaurant
Mühle das Mühlrad antrieb. Im Wald und entlang des Baches gibts viele Feuerstellen
und genügend Platz zum freien Spiel. An den Spielplatz grenzt ein kleines Naturschutzgebiet mit amphibienreichen Weihern und einem Vorkommen von Pfeilkraut. Wer dem Weg entlang des Mühlibachs weiter ins Tal folgt, kommt an verschiedenen Weihern vorbei, die als Ersatz für die Weiher der ehemaligen Lehmgrube in Allschwil errichtet worden sind. Bald ist der riesige, aufgeschüttete Erdwall erreicht. Dieser bildet das Rückhaltebecken gegen Hochwasser und vermag bei starken Niederschlägen bis zu 200 000 m3 Wasser zurückzuhalten. Mit dieser Massnahme sollen in Zukunft Überschwemmungen durch den Mülibach in
Allschwil verhindert werden. Solche Erreignisse gab es in den letzten
Jahrzehnten mehrfach.
Rundgang
Von der Tramstation Allschwil Dorf her kommt man vorbei am "Restaurant Mühle und den umliegenden Ökonomiegebäuden im traditionellen Fachwerkbau mit steilen Krüppelwalmdach. Entlang der bestockten Ufer oder auf dem schattigen Waldweg führt die Route ins sanft aufsteigende Tal hinauf. Schattige Picknick- und
Grillstellen oder auch nur die Wanderung im Buchenwald sind das Ziel des Ausfluges. Eine Brücke führt vom
Waldweg über den Mülibach zum grossen Spielplatz «Plumpi» (N 47° 32 52 / E 07° 31 27). Von hier aus kann man links den Hang hinaufgehen und gelangt auf Plateau mit dem Weiler «Bim Chrüz» und dem Restaurant Spitzwald. Folgt man hingegen dem Bach, so gelangt man zum Hochwasserdamm. Auch hinter dem Damm führt ein Weg auf das südwestlich angrenzende Plateau und zum Weiler «Bim Chrüz». Von hier besteht die Möglichkeit zum Abstieg in nordöstlicher Richtung zum Allschwiler Weiher und der Tramlinie Nr. 8. |