|
Am Rand der Altstadt von Laufen stürzt das Wasser der Birs rund 6 Meter in die Tiefe. Ein harter Felsriegel hat eine Eintiefung der Birs verhindert und schliesslich auch dem Städtchen seinen Namen gegeben. Mit der Bezeichnung «Laufen» oder «Lauffen» wurden früher Stromschnellen bezeichnet die sich in schluchtartigen Gewässerabschnitten oder bei Wasserfällen gebildet hatten. Mit der Stadtgründung um das Jahr 1296 erhielt auch die Ortschaft diesen Namen. Die hier errichteten Häuser gehörten früher nicht zur Stadt Laufen und wurden vom Vogt von Zwingen verwaltet. Noch heute existiert neben der Burgergemeinde Laufen-Stadt die Vorstadt-Burgergemeinde. Auch das imposante Stadthaus, das früher als Adelssitz und Spital gedient hat, gehörte früher nicht zu Stadt. Vom Ufer der Birs aus betrachtet wirkt der Wasserfall imposant und die Fischtreppe am linken Ufer wird erkennbar. Sie soll den Fischen eine Wanderung in die oberen Abschnitte der Birs ermöglichen und wird dereinst vielleicht auch vom Lachs genutzt.Am Oberlauf trifft man regelmässig Stockenten. Die
Kiesufer sind hauptsächlich von Weiden bestockt, während sich zwischen den grossen Steinblöcken nur wenig Vegetation entwickeln kann.
Rundgang
Über einen kleinen Steg gelangt man vom Bahnhof oberhalb des Birsfalls über den Fluss und auf der Delsbergerstrasse zum Vorstadtplatz, der heute von einem grossen Verkehrskreisel geprägt ist. Zurück
über die Strassenbrücke auf dem linken Ufer führt ein Pfad zum Birsufer hinunter. |
|
|
|
Karte: |
Wanderkarte Region Basel (editionmpa) 1; 25'000 |
|
|
Eigenschaften: |
Aktivität: |
zu Fuss, am Wasser, Aussichtspunkt
|
|
|
Benötigte Zeit: |
wenige Stunden
|
|
Kultur: |
historisch bedeutend
|
|
Natur: |
Fluss, Siedlungsgebiet, Kulturlandschaft, Vögel, Reptilien / Amphibien / Fische, Pflanzen
|
|
|
|
Zielgruppen: |
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien, Schulen Unterstufe, Schulen Mittelstufe
|
|
|
|
Verpflegungsmöglichkeiten: |
Restaurant (einfach), Einkaufsmöglichkeit
|
|
Verschiedene Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Altstadt Laufen oder in der Vorstadt. |
|
|
Anreise: |
Öffentliches Verkehrsmittel: Zug, Öffentliches Verkehrsmittel: Bus, Fahrrad, Automobil
|
|
Der S3 von Basel oder einem der Ort im Birstal zum Bahnhof Laufen.
Parkplätz für die Zufahrt mit dem Auto befinden sich beim Bahnhof oder nördlich der Altstadt. Von dort über die Strasse zum Einkaufzentrum und unmittelbar davor links zur Birs hinunter.
|
|
|