|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Am warmen, trockenen Südhang des Chlusbergs in Aesch gedeihen verschiedenste Traubensorten. Daraus werden in mehreren, lokalen Gütern Weine hergestellt. Ein Spaziergang in der Klus ist gleichzeitig eine
Tour durch naturnahe Wälde und blumenreiche Magerrasen. Empfehlenswert ist auch ein Rundgang auf dem Themenweg in den Rebbergen wo auf Informationstafeln der
Jahresverlauf im Anbau und der Pflege der Reben beschrieben wird. Mit etwas
Glück findet man zwischen den Reben kleine Jura-Versteinerungen aus der geologischen Periode "Weisser Jura" (Malm) wie Ammoniten
oder Seeigelstacheln. Die Kluser Rebbauern achten auf die Natur, so sind die
ehemals kahlen Böden unter den Reben wieder grün und Trockensteinmauern bieten Mauereidechsen einen Unterschlupf. Das Gras wird alternierend gemäht, sodass immer
ein reiches Blütenangebot für die Insekten vorhanden ist. Spezielle Rebbergpflanzen,
wie die wilde Tulpe und die Traubenhyazinthe sind auf diese warmen, trockenen
Standorte angewiesen. In den Weingütern, die sich gleich im Rebberg befinden,
gibt es auch die Möglichkeit den Wein zu verkosten und zu kaufen oder sich ein
feines Winzermahl schmecken zu lassen. Ein Abstecher in die oberen Bereiche des
Tals bei der Ruine Tschöpperli (N 47° 28 02 / E 07° 33 28) führt durch
blumenreiche Magerrasen und bietet eine packende Aussicht in den südlichen
Bereich des unteren Birstals.
Rundgang
Beim Parkplatz (N47° 28 05 / E 07° 34 58) beginnt der Weinwanderweg Aesch. Ein Abstecher in den Wald auf der Hügelkuppe des
Chlusbergs bietet etwas Schatten und Platz zum Spielen. Auf dem Rastplatz Chlusböden (N 47° 28 04 / E 07° 34 15) befindet sich eine grosse Grillstelle mit reichlich Holz, Bänken, Tischen und Wasser vom grossen
Holzbrunnen. Für Sportliche bietet der beim Parkplatz beginnende Vita-Parcours die Möglichkeit, in der naturnahen Landschaft von Wald und Rebbergen für seine Fitness zu sorgen. |
|
|
|
Karte: |
Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 2505 (Basel und Umgebung) |
|
|
Eigenschaften: |
Aktivität: |
zu Fuss, mit Fahrrad, Sport, Aussichtspunkt, Feuerstelle / Picknick
|
|
Ausrüstung: |
Kartenmaterial, gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, Photoapparat, Fernglas
|
|
|
Kultur: |
historisch bedeutend
|
|
Natur: |
Wald, Trockengebiet, Kulturlandschaft, Vögel, Reptilien / Amphibien / Fische, Insekten, Pflanzen
|
|
|
|
Zielgruppen: |
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien, rollstuhlgängig
|
|
Mit Ausnahme der Waldwege und der Ruine Tschäpperli rollstuhl- und kinderwagengänig. |
|
|
Verpflegungsmöglichkeiten: |
Grillplatz / Picknickplatz, Restaurant (einfach), Einkaufsmöglichkeit
|
|
Rastplatz Klusböden mit Grillstelle im Wald oberhalb des Rebberges: N 47° 28' 04'' / E 07° 34' 15''.
Im Landgasthof Klus mitten im Rebberg werden regionale und hausgemachte Speisen wie der Winzerteller angeboten.
Auf dem Klushof Koellreuter ist einmal pro Monat das Beizli mit Weindegustation geöffnet, ein Kleintierzoo lockt auch die Kinder auf den Hof.
Der «Wylade zur Winzerin» hat samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
|
|
|
Anreise: |
Öffentliches Verkehrsmittel: Tram, Öffentliches Verkehrsmittel: Bus, Fahrrad, Automobil
|
|
Mit dem Tram nach Aesch Dorf 150 m der Hauptstrasse lang nach Süden folgen rechts in die Klusstrasse einbiegen und ihr bis zu den Beginn des Rebberges folgen. wandern.Mit dem Auto oder Fahrrad nach Aesch BL fahren und dort den Wegweisern «Rebberggebiete Klus & Tschäpperli» folgen. Beim Schild rechts beim Parkplatz zum Waldrand hinauf wandern.
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|