Bitte installieren Sie den Flash Player.
 
Bettlerhöhlen
   weitere Bilder >>
Bettlerhöhlen Bruderholz, Basel, Schweiz
Als Bettlerhöhle bezeichnen die Bewohner des Gundeldingerquartiers den Spielplatz beim Hechtliacker. Der Name stammt von einer grossen und mehreren kleinen Höhlen im angrenzenden Wald, die der Legende nach von Bettlern bewohnt wurden. Die Höhlen sind aus Nagelfluhfelsen geformt. Nagelfluh besteht aus Flussschotter, der vor der Eiszeit abgelagert wurde und sich danach verfestigt haben. Durch Auswaschung wurde weniger verfestigtes Material entfernt und der überhängende Nagelfluhfels blieb übrig. Am gleichen Hang befinden sich in ungestörtem Waldgebiet auch Bauten von Füchsen, die mit ihren «Wohnungen» bis an den Rand der Siedlung vorgedrungen sind.

Rundgang

Die Bettlerhöhle liegt nur unweit der Haltestelle Leimgrubenweg und ist über den Hechtliacker zu erreichen. Für die grösseren Kinder ist dies ein attraktiver Wald für Abenteuerspiele, während jüngere sich eher auf der Schaukel, der Rutschbahn, im Planschbecken oder auf dem Kletterbaum vergnügen. Der am Waldrand liegende Spielplatz ist öffentlich und frei zugänglich. Er besteht aus einer Rasenfläche und verschiedenen Einrichtungen zum Spielen. Gebüschgruppen trennen die Teile des Spielplatzes vom Strassenraum und vom Wald. Im bewaldeten Bereich um de Höhle befinden sich viele schmale Pfade, die zum Beispiel auch einen Abstieg zum Jakobsbergweglein ermöglichen.

N: 47° 32' 5"   E: 07° 36' 11" Detail POI download
Karte: Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 1047 (Basel)

Eigenschaften:
Aktivität: zu Fuss, Feuerstelle / Picknick
Benötigte Zeit: wenige Stunden
Kultur: historisch bedeutend
Natur: Wald, Siedlungsgebiet, Säugetiere, Vögel

Zielgruppen:
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, mit Kindern nicht unter 10 Jahren, Gruppen / Grossfamilien, Schulen Unterstufe, rollstuhlgängig
Im Prinzip Rollstul- und Kinderwagengängig. Der Wald im Bereich der Bettlerhöhle ist sehr steil. Kleine Kinder sollten hier beaufsichtigt werden. Keine wilden Feuerstellen und neue Trampelpfade im Wald anlegen.


Verpflegungsmöglichkeiten:
Grillplatz / Picknickplatz, Restaurant (einfach)
Picknickplatz aber keine Feuerstelle. Restaurant Viertel-Kreis bei der Haltestelle Leimgrubenweg.
 

Anreise:
Öffentliches Verkehrsmittel: Tram, Öffentliches Verkehrsmittel: Bus, Fahrrad
Bis zur Haltestelle Leimgrubenweg gelangt man mit den Bus Nr. 34, 37 und 47 sowie mit dem Tram Nr. 16. Mit dem Fahrrad über die Reinacherstrasse, Gundeldingerstrasse oder den Leimgrubenweg bis zur Kreuzung am Viertelkreis. Von dort den Hechtliacker hochfahren.
 

Optionen
Drucken
Link senden
PDF
POI download
 
Zur Karte
 
Wetter
 
Feedback
Partner    |     Karte    |     Orte    |     Projekt    |     Suche    |     Hilfe    |     Disclaimer    |     Anmelden