Bitte installieren Sie den Flash Player.
 
Wasserturm im Hochsommer
   weitere Bilder >>
Wasserturm Bruderholz, Basel, Schweiz

Der Wasserturm mit seinen umgebenden Wiesen ist eine der attraktivsten Grünanlagen in Basel. Im Frühsommer wird das Gebiet  von grossflächigen, blumenreichen Wiesen dominiert. Störche sind hier häufige Gäste. An manchen Stellen, wie südlich der Batterie, sind diese besonders artenreich und mit vielen besonderen Arten wie Acker-Witwenblume, Wiesensalbei und Margerite ausgestattet. Das viereckige, dammartige Bauwerk der Batterie war eine Artilleriestellung, die 1815 im Kampf gegen die französischen Angreifer errichtet wurde und auch im Ersten Weltkrieg zwischen 1914 und 1918 wieder militärisch genutzt wurde. Die Befestigung ist rechteckig und die Wälle sind von einem Gehölz bewachsen. Im Inneren der ehemaligen Wälle befindet sich ein Rasen, der hauptsächlich als Spielplatz von Kindern genutzt wird. Das ganze Areal ist mit vielen Sitzbänken bestückt. Am attraktivsten ist wohl der Wasserturm, der bei Sonnenschein und klarer Sicht einen einzigartigen Rundblick über Basel und die nähere trinationale Umgebung erlaubt. Der um 1926 errichtete Turm dient noch heute  als Wasserspeicher. Mit dessen Hilfe wird ein hoher Druck im Trinkwassernetz erzeugt, mit dem sich auch die oberen Quartiere auf dem Bruderholz versorgen lassen. Zum Versorgungsnetz des Trinkwassers gehört auch das Reservoir an der Reservoirstrasse. Von aussen sichtbar sind vor allem die Filteranlagen. In diesen wurde das aus den Birsseitentälern bei Grellingen nach Basel geleitete Wasser von Trübstoffen befreit. Die Reservoirs sind unterirdisch angelegt. Zum Schutz des Grundwassers wurden die Wiesen nie gedüngt und gehören deshalb zu den artenreichsten Flächen im Stadtkanton. Das Gebiet beim Wasserturm ist regelmässig Ort für Veranstaltungen wie die jährlichen Vorstellungen des «Quartier Circus Bruederholz» im Sommer oder das Fest und Feuerwerk am Nationalfeiertag. Normalerweise ist das Gebiet aber vor allem ein ruhiger und erholsamer Ort. 

Rundgang

Von der Tramhaltestelle Bruderholz ist das Gebiet des Wasserturms in wenigen Minuten erreicht. Entlang der Reservoirstrasse nach Osten führt ein Spaziergangs zu den nach 1860 erreichteten Reservoirs auf dem Bruderholz. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Tramstation Jakobsberg.


N: 47° 31' 41"   E: 07° 35' 33" Detail POI download
Karte: Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 1047 (Basel)

Eigenschaften:
Aktivität: zu Fuss, mit Fahrrad, Aussichtspunkt
Ausrüstung: Photoapparat, Fernglas
Benötigte Zeit: wenige Stunden
Kultur: historisch bedeutend, Veranstaltungsort
Natur: Siedlungsgebiet, Pflanzen

Zielgruppen:
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien, Schulen Unterstufe, Schulen Mittelstufe, Schulen Oberstufe, rollstuhlgängig
Für alle Zielgruppen geeignet. Der Wasserturm selbst ist allerdings nicht rollstuhlgängig (Wendeltreppe).

Verpflegungsmöglichkeiten:
Restaurant (einfach), Restaurant (speziell)
Restaurants Al Torre und zum Wasserturm befinden sich unmittelbar neben dem Wasserturm an der Reservoirstrasse. Das Gourmet Restaurant Stucki befindet sich an der Bruderholzallee.
 
Nützliche Links:
  • Restaurant Stucki
  • Restaurant Al Torre
  • Restaurant Wasserturm

  • Anreise:
    Öffentliches Verkehrsmittel: Tram, Fahrrad, Automobil
    Dokumente: Halbtaxabonnement
    Die Haltestelle des Trams Nr. 15 und 16 liegt ganz in der Nähe. Von dort über die Peter Ochs-Strasse zum Wasserturm. Sehr beschränkte Anzahl von Parkplätzen auf der Strasse (kein Parkplatz!). Mit dem Fahrrad über Jakobsbergweglein – Reservoirstrasse oder Gundeldingerrain – Peter Ochs-Strasse hochfahren.
     
    Nützliche Links:
  • BVB Fahrplan


  • Autor
    Redaktion Grüngürtel - info@gruenguertel.ch
    Optionen
    Drucken
    Link senden
    PDF
    POI download
     
    Zur Karte
     
    Wetter
     
    Feedback
    Partner    |     Karte    |     Orte    |     Projekt    |     Suche    |     Hilfe    |     Disclaimer    |     Anmelden