|
Blick auf den grossen Weiher |
|
|
|
 |
|
 |
|
Eisweiher, Riehen, Schweiz |
|
|
|
|
Bevor es Kühlschränke gab, wurde im Eisweiher Eis abgebaut, das anschliessend in Kellern
eingelagert wurde. Die Fläche des Eisweihers liegt heute meist trocken und wird vor
allem an Wochenende als Spielwiese genutzt. Während längerer Kälteperioden im
Winter wird die Fläche gewässert und es entsteht eine Natureisbahn. In unmittelbarer Nähe lädt das Weiherreservat Wiesenmatten zum Besuch ein. Die grossen Weiher
ermöglichen einen Einblick in die Lebensgemeinschaft der stehenden Gewässer.
Tagsüber lassen sich zum Beispiel Weibchen des Kammmolchs auf der Futtersuche
zwischen den zahlreichen Wasserpflanzen (wie zB. Seerosen, Krebsschere und Wasserlinsen) beobachten. Auf der Wasseroberfläche
tanzen die Wasserläufer während sich die ebenfalls zu den Wanzen gehörenden
Rückenschwimmer mit dem Kopf nach unten an die Wasseroberfläche «hängen». Als
Flugakrobaten patroullieren bei Sonnenschein die Libellenmännchen über den
Weihern hin und her, auf der Suche nach Beute und Weibchen. Auf den
benachbarten Wiesen ist im Sommer bis zur Dämmerung das Konzert der Grillen zu
hören. Die Laubfrösche und Wasserfrösche lösen diese etwas später am Abend mit ihren lauten Rufen
ab. Nachdem er in den 1980er-Jahren ausgestorben war, ist es gelungen, den als
«Wetterfrosch» bekannten grünen Lurch in der Wiese-Ebene wieder anzusiedeln.
Rundgang
Von der Tramhaltestelle Riehen Dorf ist das Gebiet über das Erlensträsschen zu
erreichen. Am Wendeplatz beim Ende des Erlensträsschens werden bereits das kleine Haus und der Spielrasen beim
Eisweiher sichtbar. Nach nur rund 100 Meter zweigt nach rechts ein Feldweg ab, der
an den Weihern des Reservats Wiesenmatten entlang führt. Vom erhöhten
Sitzplatz mit den Bänken lässt sich das ganze Reservat überblicken. Es gibt eine Picknic-Möglichkeit in der Eisweiherhütte. |
|
|
|
Karte: |
Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 1047 (Basel) |
|
|
Eigenschaften: |
Aktivität: |
zu Fuss, mit Fahrrad, am Wasser
|
|
Ausrüstung: |
Sonnenschutz, Photoapparat
|
|
Benötigte Zeit: |
wenige Stunden
|
|
Natur: |
Fluss, See, Kulturlandschaft, Vögel, Reptilien / Amphibien / Fische, Insekten, Pflanzen, Feuchtgebiet
|
|
|
|
Zielgruppen: |
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien, Schulen Unterstufe, Schulen Mittelstufe, rollstuhlgängig
|
|
Rollstuhl- und kinderwagengängig. |
|
|
Verpflegungsmöglichkeiten: |
Grillplatz / Picknickplatz, Restaurant (einfach), Restaurant (speziell), Einkaufsmöglichkeit
|
|
Mehrere Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants im Dorf Riehen. Picnicplatz im Naturreservat. |
|
Nützliche Links: |
Restaurants in Riehen |
|
Anreise: |
Öffentliches Verkehrsmittel: Tram, Fahrrad, Automobil
|
|
Bei einer Anfahrt mit der Tramlinie Nr. 6 an der Haltestelle Riehen Dorf aussteigen. Von dort die gleichen Routen wie zu Fuss wählen. Die S6 zwischen Basel SBB und Zell hält am Bahnhof Riehen. Der Bus Nr. 34 fährt von Bottmingen durch Basel zum Bahnhof Riehen. Von dort erreicht man in nordwestlicher Richtung die Haltestelle Riehen Dorf (bei der Dorfkirche). Ein Veloweg führt von Basel oder Lörrach kommend entlang der Bahnlinie der S6 zum Bahnhof Riehen. Sowohl aus Riehen als auch aus Lörrach kann das Gebiet mit dem Velo über das Wegnetz in der Wiese-Ebene erreicht werden.
|
|
Nützliche Links: |
Fahrplan BVB |
|
|
Autor |
Redaktion Grüngürtel - info@gruenguertel.ch |
|
|
 |
|
 |
|
|