|
|
|
|
 |
|
 |
|
Tierpark Lange Erlen, Basel, Schweiz |
|
|
|
|
Der Tierpark Lange Erlen ist seit 1871 eine Institution im Kleinbasel und eine beliebte Attraktion im wichtigsten Naherholungsgebiet. Was zuerst mit zwei
schwarzen Schwänen aus dem fernen Australien begann, entwickelte sich zu einem
Park, der lange Zeit mehrheitlich verschiedene Hirscharten und Rehe sowie
einheimische Vögel beheimatete. Mit den neuen Zielen der Parkentwicklung wurde
das Schwergewicht auf heimische Tierarten gelegt und die Gehege entsprechend
neu konzipiert. Seit 2007 sind auch alte Nutztiere der Stiftung Pro Specie Rara
in einem erweiterten Bereich der Anlage integriert worden. Der Tierpark hat
sich seither in ein Zentrum zur Vorstellung der einheimischen Tierwelt und der
traditionellen Nutztiere der Region entwickelt. Mit
Wildschwein und Fuchs beginnt der Rundgang mit zwei der häufigsten Säugetiere
unserer Wälder. Letzterer ist jedoch wie das Wappentier des Parks, der
Rothirsch, nur selten sichtbar. Auf einem grossen Teich im Zentrum der Anlage
schwimmen verschieden Wasservögel: Gänse- und Entenarten, Blässhuhn oder der
Schwarze Schwan, die erste in den Gründerzeiten im Tierpark gezeigte Art. Auf
mehreren Horsten brütet der Storch und zieht seine Jungtiere auf. Besonders
attraktiv sind die Kapuzineraffen, die unmittelbar neben dem Verwaltungsgebäude
und Kiosk untergebracht sind. In Volieren leben einheimische Singvögel und Raubvögel
wie Steinkauz, Uhu und Zwergohreule. Der östliche Teil des Parks beheimatet die
seltenen heimischen Nutztierarten, die durch die Stiftung Pro Specie Rara
gefördert werden: Wollschweine, Bündner Strahlziegen oder Appenzeller Barthuhn.
Rundgang
Der
Tierpark ist mit dem Bus oder dem Fahrrad am einfachsten zu erreichen. Hinter
dem Durchgang durch den hohen Bahndamm begrüssen eine Basilisken-Skulptur und
eine traditionelle «Resslirytti» (Karussell) die Besucher. Der Strasse leicht
rechts folgend liegt rechter Hand der Eingang zum Tierpark [ geöffnet 08.00
und 18.00 Uhr (Winter: 17.00 Uhr); freier Eintritt].
Für Kinder besteht ein vielfältiges Angebot: Am Sonntag Nachmittag findet
zwischen 14.45 und 16.00 Uhr ein Ponyreiten statt, ein Karussell (eine
traditionelle Resslrytti) lädt zur Rundfahrt und ein Spielplatz wurde neben dem
Restaurant eingerichtet. Ein Tipp für Naturinteressierte: Gleich hinter hinter dem Hochwasserdamm nördlich des Tierparkes) kann die Flussrevitalisierung der Wiese besucht werden. Dort befindet sich auch der Waldpavillon der Bürgergemeinde Basel. |
|
|
|
Karte: |
Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 1047 (Basel)
|
|
|
Eigenschaften: |
Aktivität: |
zu Fuss, am Wasser, Feuerstelle / Picknick
|
|
Benötigte Zeit: |
wenige Stunden
|
|
Kultur: |
Veranstaltungsort
|
|
Natur: |
Wald, Fluss, See, Tiergehege / Zoo, Säugetiere, Vögel, Reptilien / Amphibien / Fische
|
|
|
|
Zielgruppen: |
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien, Schulen Unterstufe, Schulen Mittelstufe, rollstuhlgängig
|
|
Für alle Zielgruppen geeignet. |
|
|
Verpflegungsmöglichkeiten: |
Grillplatz / Picknickplatz, Kiosk, Restaurant (einfach)
|
|
Im Gelände des Tierparks befindet sich ein kleiner Kiosk mit einigen Tischen und Stühlen. Das Restaurant Lange Erlen liegt ausserhalb des Tierparkareals.
|
|
Nützliche Links: |
Restaurant Lange Erlen |
|
Anreise: |
Öffentliches Verkehrsmittel: Bus, Fahrrad, Automobil
|
|
Haltestelle Lange Erlen (Bus Nr. 36). Es stehen nur wenige Parkplätze für Autos zur Verfügung. Der Tierpark kann auch als Ziel in eine Fahrradtour durch die Wiese-Ebene und die Langen Erlen eingeplant werden. |
|
Nützliche Links: |
BVB Fahrplan |
|
|
Autor |
Redaktion Grüngürtel - info@gruenguertel.ch |
|
|
 |
|
 |
|
|