|
Wildenstein liegt als einzige erhaltene Höhenburg des Baselbiets südlich von Bubendorf in einem Seitental der hinteren Frenke. Der Wohnturm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Wildenstein ist Ausgangs- und Endpunkt zahlreicher Spaziergänge und Wandertouren. Seit 1991 ist das Gebiet um die Burg (etwa 100 ha) Naturschutzgebiet. Die Unterschutzstellung hat als Ziel die Förderung und Erhaltung der national bedeutsamen mittelalterlichen Kulturlandschaft mit ihren charakteristischen Elementen sowie der hohen Struktur- und Biotopvielfalt. Besonders beeindruckendes Landschaftselement sind die alten Eichen. Sie sind um 1480 gepflanzt worden. Der besondere Charakter der Eichen liegt an der ehemaligen Nutzung für die Schweinemast. Sehr unterholzarme Wälder mit hohen, alten Bäumen sind so entstehen. Neben den Eichenbeständen sind aus naturkundlicher Sicht verschiedene artenreiche Wiesen und Weiden, Hecken, Felsbiotope und Feuchtstandorte zu nennen. Die Naturforschende Gesellschaft in Basel (NGiB) hat eine Reihe von Fachartikeln zu diesem Gebiet veröffentlicht.
Rundgang Das Schloss Wildenstein ist eingebettet in eine Reihe von Wander- und Spazierwegen. Vom Gemeindehaus Bubendorf ist es möglich durch den Ort auf der Wildensteinserstrasse nach Süden in Richtung Chatzestäge zu gehen. Hier geht es steil aufwärts durch den Wald bis zu einer Hochebene (Rappenfeld) mit interessanten und artenreichen Wiesen sowie Weiden. Auf dieser Hochebene kann auf bequemen Wegen bis zum Schloss Wildenstein gewandert werden. Im Einzugsgebiet der Burg liegt am Waldrand ein schöner Teich. Um das Schloss und entlang des Naturschutzgebiets gibt eine Reihe von Tafeln Auskunft über die Geschichte des Gebietes und interessante Informationen zu Flora und Fauna sowie der traditionellen und aktuellen Landnutzung. Vom Schloss aus führen zahlreiche Wanderwege in die Umgebung. Ein Rückweg nach Bubendorf ist über einen geteerten Weg durch den Wald leicht möglich. Hier gibt es verschiedene Felsbiotope und einen kleinen Wasserfall (Sorrmattfall). Der Ortseingang (N 47° 26 34" / 07° 44 10") ist nach ca 30 Minuten wieder erreicht.
|
|
|
|
Karte: |
Landeskarte der Schweiz, 1:25'000, Blatt No. 1088 (Hauenstein)
|
|
|
Eigenschaften: |
Aktivität: |
zu Fuss, mit Fahrrad, am Wasser, Aussichtspunkt, Feuerstelle / Picknick
|
|
Ausrüstung: |
gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, biologische Bestimmungsbücher, Photoapparat
|
|
Benötigte Zeit: |
1/2 Tag, 3/4 Tag
|
|
Kultur: |
historisch bedeutend
|
|
Natur: |
Wald, See, Trockengebiet, Kulturlandschaft, Vögel, Reptilien / Amphibien / Fische, Insekten, Pflanzen
|
|
|
|
Zielgruppen: |
Einzelpersonen, Ausflug mit Kindern, Gruppen / Grossfamilien, Schulen Unterstufe, Schulen Mittelstufe, Schulen Oberstufe
|
|
Teilweise kinderwagen- und rollstuhlgängig. |
|
|
Verpflegungsmöglichkeiten: |
Grillplatz / Picknickplatz, Kiosk, Restaurant (einfach), Restaurant (speziell)
|
|
Verschiedene Restaurants in Bubendorf (speziell: Rest. Murenberg). An jedem ersten Wochenende im Monat ist das Schlossbeizli geöffnet.
Zwischen Pfingsten und Buss- und Bettag kann die Burg sonntags zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden. An allen anderen Tagen ist keine Besichtigung möglich. |
|
Nützliche Links: |
Reststaurants in Bubendorf |
Rest. Murenberg |
|
Anreise: |
Öffentliches Verkehrsmittel: Zug, Öffentliches Verkehrsmittel: Bus, Fahrrad, Automobil
|
|
Dokumente: |
Halbtaxabonnement
|
|
Mit dem Bus bis Bubendorf (Steingasse) oder mit der Waldenburgerbahn bis zur Haltestelle "Bad Bubendorf" und dann zu Fuss über die Hauptstrasse nach Bubendorf. |
|
Nützliche Links: |
Waldenburger Bahn |
Basellandschaftliche Transport AG |
|
|
Autor |
Redaktion Grüngürtel - info@gruenguertel.ch |